
Wohnen
Über fünfzig Kinder und Jugendliche können in sechs alters- und geschlechtsgemischten Gruppen pädagogisch begleitet und gefördert werden.
Fünf Wohngruppen bieten einen familiennah orientierten Rahmen. Eine Jugendwohngruppe bereitet junge Menschen ab 14 Jahren gezielt auf die Verselbstständigung vor.
Alle Gruppen bieten:
- Geborgenheit
- Halt
- Orientierung
- Umfassende Versorgung in physischer und psychischer Hinsicht
Die Gruppengrößen von sieben bis maximal zehn jungen Menschen gewährleisten, dass die Kinder in ihrer Individualität wahrgenommen werden und gezielte Förderungen erfahren.
Die Wohngruppen befinden sich auf dem Stiftungsgelände in der Höhlerstraße in Lich.
Sie verfügen über:
- Einzelzimmer
- Offene Wohnbereiche
- Essbereich
- Küche
- Entsprechende Sanitärräume
- Ein Büro und Nachtbereitschaftszimmer
Die Gruppen für neun und zehn BewohnerInnen bewohnen zwei Geschosse, die Wohnungen der kleineren Gruppen sind eingeschossig.
Darüberhinaus bieten wir Jugendlichen in weiteren Verselbstständigungsphasen die Möglichkeit des Betreutes Wohnens (Start up!) bei uns auf dem Stiftungcampus oder des Extern Betreuten Wohnens.
Für Anfragen steht Ihnen unsere Fachbereichsleitung unter der Telefonnummer 06404 – 66 32 12 gerne zur Verfügung. Per Email wenden Sie sich bitte an Frau Valentin unter b.valentin@arnsburg.de.

Wohngruppen
Unsere Gruppen sind geräumig, modern und individuell:
- Kolibri
- Weiss
- Regenbogen
- Wirbelwind
- Phoenix
Die Wohngruppen sind gekennzeichnet durch:
- Vertrauensvolle Beziehungen
- Verständnis und Begleitung
- Soziales Lernen
- Schutz und Sicherheit
- Stärkung und Förderung

Jugendwohngruppe
Unsere Jugendwohngruppe WEG (Wohn- und Erfahrungsgemeinschaft) bietet Platz für zehn Jugendliche. Die Wohnung ist zweigeschossig mit individuell gestaltbaren Einzelzimmern aufgebaut.
Den WEG frei machen gelingt uns durch:
• Stabilisierung der Persönlichkeit
• Entwicklung von Schul- und Berufs- sowie Lebensperspektiven
• Reflexion sozialer Verhaltensweisen
• Vermittlung von Rechten und Pflichten
• Erlernen der Verselbstständigung
• Partnerschaftliches Arbeiten
• Befähigung zum eigenverantwortlichen Umgang mit finanziellen Mitteln
• Befähigung zum selbstständigen Umgang in formellen und bürokratischen Verfahren
• Förderung von sinnvollem Freizeitverhalten

Betreutes Wohnen
- Endlich WG
Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aus den Wohngruppen heraus den nächsten Schritt in die Selbständigkeit wagen können und wollen, können wir ein intern betreutes Wohnen in unserem start-up! anbieten. Diese kleine Wohngemeinschaft befindet sich auf dem Gelände der Stiftung
- Die erste eigene Wohnung
Eine weitere Möglichkeit für den nächsten Schritt stellt das extern betreute Wohnen dar, in dem die jungen Menschen in eigenen Wohnungen in für sie relevanten Bereichen pädagogisch begleitet und gecoacht werden können. Alle Fragen und Probleme im Alltagsleben können hier noch soweit bearbeitet werden, dass die jungen Menschen, “fit” für die eigenverantwortlichen Gestaltung ihres Lebens werden.

Tagesgruppe Lich
Die Tagesgruppe Lich ist durch folgende Merkmale charakterisiert:
- flexibles Modell von 2-, 3- und 5- Betreuungstagen
- Platz für bis zu 12 Kindern
- zwischen dem 6. und 14. Lebensjahr
- gemeinsames Mittagessen
- Hausaufgaben(-hilfe)
- Lernen
- gemeinsame Freizeitgestaltung (kreativ, bildend, spielerisch, sportlich)
- Förderung des Sozialverhaltens (Verabredungen, Einhalten von Absprachen und Regeln, Lernen am Modell, Reflexion)
- mehrtägige Freizeiten
- Ausflüge
- intensive Elternarbeit

Ambulante Hilfen
Im Rahmen unserer ambulanten Angebote nach §§ 27, 31 SGB VIII oder nach Betreuungsweisungen nach dem JGG unterstützen wir Hilfesuchende auch zu Hause.
Wir arbeiten mit
- Kindern,
- Jugendlichen,
- Erwachsenen und
- Familien
die eine ambulante Erziehungshilfe brauchen und aufgrund einer krisenhaften Entwicklung einer ambulanten Unterstützung bedürfen.
Individuell werden je nach Aufgabenstellung flexible Betreuungssettings und Hilfen arrangiert. Diese sollen helfen, die gemeinsam gesteckten Ziele bestmöglichst zu erreichen. Unsere Fachkräfte versuchen durch vielfältige pädagogische Ansätze die inner- und außerfamiliären Ressourcen der Klienten zu aktivieren und zu stärken.
Die Inhalte der Arbeit, der zeitliche Umfang sowie die Dauer der Hilfe werden immer im Rahmen der Hilfeplanung gemeinsam mit den Klienten sowie dem Kostenträger der Hilfe individuell vereinbart.
Neben der Unterstützung bei der Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen, vermitteln unsere Fachkräfte zwischen Eltern und Kindern, zwischen Familien und Institutionen, wie Schule, Kindergarten oder der Agentur für Arbeit. Durch eine angemessene Betreuung und Begleitung stärken wir die Klienten bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen und -problemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen und geben ihnen so Hilfe zur Selbsthilfe.

Bildung
In unser über 170 Jahre dauernden Geschichte unserer Arbeit in der stationären Erziehung von Kindern und Jugendlichen – von der Rettungshausbewegung über die klassische Heimerziehung bis zu den Hilfen der Erziehung im Sinne des achten Sozialgesetzbuches – haben wir die Bildung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen immer als Bestandteil unseres Auftrages gesehen.
Die Ev. Stiftung Arnburg hat für die Bildung einen eigenen Bereich geschaffen. Dieser umfasst ganzheitlich sowohl die Bildung der Mitarbeitenden (siehe Karriere) als auch die Bildung der Kinder und Jugendlichen. Letzteres findet im Wissens- und Kompetenzcenter (WKC) statt.
Die Angebote des WKC sind
- Montag bis Freitag von 15 bis 20 Uhr.
- Wochenendangebote
- Freizeitfahrten
- Internetcafe
- Bibliothek
- (Brett-)Spiele
- Filme (DVD/ Blue Ray)
- Nachhilfe
- Interkulturelle Arbeit
- Kreativangebote
- Sportangebote
- Kochprojekte
- Kunstprojekte
- Musische Bildung
- Besuch der Kinderuni
- Aktionstage
- Ausflüge
- Fahrradwerkstatt
- Tischfußball
Viele reden von gleichen Bildungschancen für alle Kinder – wir schaffen Sie!

Ehemalige und Care Leaver
Allgemeines
Wir sind offen, suchen und pflegen den Kontakt zu Ehemaligen – Care Leavern.
Herzlich möchten wir unseren Ehemaligen, die an der Studie “Care Leaver, stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit” des IKJ (Institut für Kinder- und Jugendhilfe, Mainz) teilgenommen haben, danken. Für uns war der Einblick in Eure Wahrnehmungen und ein entsprechender Vergleich mit den bundesweiten Ergebnissen sehr aufschlussreich.
Ebenso danken wir allen Ehemaligen für Eure Unterstützung bei der Erstellung unserer Festschrift,
“175 Jahre – Gestärkt in die Zukunft – Eine Geschichte der Heimerziehung”; Hrsg. Evangelische Stiftung Arnsburg; Justus von Liebig Verlang, Darmstadt; ISBN: 978-3-87390-462-0.
Die Festschrift ist über die ESTA oder den Justus von Liebig Verlag, Darmstadt erhältlich.
Gerne möchten wir einen Ehemaligen-Rat aufbauen. Hier für suchen wir Ehemalige, die Interesse haben sich einzubringen, uns zu unterstützen und die Arbeit zum Wohle der Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Habt Ihr Interesse oder weitere Anregungen, so meldet Euch bitte per Email info@arnsburg.de oder telefonisch unter 06404 – 66 32 0.
Stipendium Haus Solms (SHS)
Der Stiftungsrat der Ev. Stiftung Arnsburg hat für Jugendliche, Heranswachesende und junge Erwachsene Mittel für ein Stipendium zur Verfügung gestellt.
Zweck der Vergabe von Stipendien ist die finanzielle Unterstützung von Ausbildungen oder Vorhaben, die mittelbar den Einstieg ins (Berufs-)Leben erleichtern. Der Antrag ist nachrangig den Anträgen auf Nebenkosten und sonstigen Förderungen zu behandeln.
Antragsberechtigt sind
- junge Menschen,
- die in der ESTA leben oder
- von der ESTA betreut wurden,
- zudem keine andere Möglichkeit der Finanzierung haben.
Die Förderung beträgt maximal 2.000,00 €. Es ist ein Eigenanteil in Höhe der Fördersumme zu leisten. In Härtefällen kann bei entsprechender Begründung eine andere Quote gewährt werden.
Ein weiteres zinsfreies Darlehen in Höhe von bis zu 1.000 € ist möglich, damit die Erreichung des Ziels (bspw. Ausbildungsabschluss) nicht gefährdet wird.
Eine Beratung und einen Antragsvordruck für das Stipendium sind unter folgendem Kontakt erhätlich:
Ev. Stiftung Arnsburg
Stipendium Haus Solms
Höhlerstraße 4, 35423 Lich
Tel.: 06404 – 66 32 0
info@arnsburg.de